© Jean Reitz

Regionales Museum der Zwangsrekrutierten

Wo? 25, Rue Dominique Lang, L-3505 Dudelange

Dieses regionale Museum thematisiert die komplexe Geschichte der Zwangsrekrutierung während der NS-Besatzungszeit in Luxemburg schwerpunktmäßig und liefert einen ergreifenden Einblick in das leidvolle Schicksal der Düdelinger Bevölkerung während des Krieges.

Zwangsrekrutierung... Ein vielleicht manchmal obskurer Begriff, besonders für jüngere Leute, die sich oft nur schwer vorstellen können, was wirklich darunter zu verstehen ist. Archivbilder, Dokumente, Fotos, Werbung, Propagandaplakate, Kriegsmaterial, all das hilft, ein deutlicheres Bild der Zwangsrekrutierten zu zeichnen. Sie legen das Schicksal, den Mut dieser Menschen offen. Denn man vergisst manchmal, dass die Einwohner von Dudelange evakuiert worden waren, dass sie der deutschen Besatzung nicht entkommen konnten und dass einige von ihnen gefangen genommen, inhaftiert und in Konzentrationslager gebracht wurden. Man vergisst auch, dass viele Widerstand geleistet, gekämpft haben und für ihr Land gestorben sind.

All das wird sehr anschaulich im Museum der Zwangsrekrutierten erklärt! Das Museum gibt einen Überblick über die Umsiedlung der Einwohner von Dudelange, die deutsche Besatzung, die Zwangsrekrutierung, die Miliz, die Befreiung, die Deportation, die Verhaftung, die Konzentrationslager und den Widerstand.


Kultur Infos

  • Geschichte

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Donnerstag31.07.2025 : 09:00 - 12:00
FreitagGeschlossen
SamstagGeschlossen
SonntagGeschlossen
MontagGeschlossen
DienstagGeschlossen
MittwochGeschlossen

Kann auf Anfrage geöffnet werden.

Kontakt

Adresse: Musée régional des enrôlés de force
25, Rue Dominique Lang
L-3505 Dudelange
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© mnr
Gedenkpunkte in Esch-sur-Alzette
Gegen das Vergessen
Mehr erfahren
© ORT Sud
Eugène Pesch Museum Lasauvage
Eine sehenswerte Sammlung im passenden Kader!
Mehr erfahren
© A Gadder
Kultur- und Geschichtshaus A Gadder
Der Museumsbereich umfasst insgesamt neun Räume, wobei die Exponate Einblicke in die häuslichen Lebens- und Arbeitsbedingungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, die industrielle Vergangenheit der Region und in die Geschichte der Gemeinde während des Zweiten Weltkrieges gewähren.
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
Exposition Transition Now
Lernen Sie mehr über Natur, Umwelt und Klima
Mehr erfahren
© Esch2022
Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude
Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude
Mehr erfahren
© ORT SUD
Léiffrächen
Die "Léiffrächen" in Kayl ist ein nationaler Pilger- und Gedenkort
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures_ORT SUD
Schlakewon Humpen
Inmitten des Naturschutzgebietes sticht dieser alte Schlackenkippwagen wirklich heraus. Ein beliebter Fotospot und eine atemberaubende Aussichtsplatform.
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Hochöfen Belval
Im Herzen dieses neu gestalteten Stadtviertels, in dem sich der moderne Campus der Universität Luxemburg befindet, können Sie die imposanten Überreste der Eisenerzindustrie besichtigen, die vor mehr als 100 Jahren die Wirtschaft Luxemburgs antrieb.
Mehr erfahren