
Wo? 14, Rue Pierre Schiltz, L-3786 Tetange
Die Arbeit und Lokalgeschichte im Mittelpunkt
Das MUAR – Musée vun der Aarbecht, eine Initiative, die von der Kulturhauptstadt Europas – Esch 2022 – inspiriert wurde, ist Luxemburgs erstes Arbeitsmuseum. „MUAR“ ist ein Wortspiel, da das Wort umgangssprachlich im regionalen Dialekt „Morgen“ bedeutet, und das Museum will dieses immaterielle Phänomen „Arbeit“ im weitesten Sinne erlebbar machen und der Öffentlichkeit näher bringen.
Das MUAR ehrt das industrielle und kulturelle Erbe des Minett, der südlichen Region des Landes, und ermöglicht den Besuchern, Einblicke und Perspektiven in die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Arbeitswelt zu gewinnen. Sie lernen die Frauen und Männer kennen, die die Wirtschaft und Gesellschaft des Landes geprägt haben und auch weiter prägen.
Als transportabler und physischer Raum werden wir die komplexen und universellen Themen rund um Freiheit, Macht, Geld und Menschenrechte hervorheben, indem wir kurz- und langfristige Ausstellungen, Seminare, Konferenzen, Konzerte und informative Workshops kuratieren und veranstalten, die unbegrenzt sind in Form und Ort.
Am selben Ort befindet sich auch das Musée "FERRUM", das als Lokalmuseum die Geschichte Kayls erzählt, eine Kunstausstellung enthält und auch die Industriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet. Hierbei geht es insbesondere um die Indistrie-Unternehmen, die in der Gemeinde ansässig wurden. Diese haben eine reiche Geschichte: In Kayl wurden die für Luxemburg typischen "Buggie"-Lorenwagen hergestellt.
Bereits im Dezember 2021 hat das Museum Ferrum für seine Wechselausstellungen im Espace Emile Kirscht seine Türen geöffnet. Im Oktober 2022 folgt nun die Eröffnung der Dauerausstellung. Unterteilt in verschiedene Themenbereiche, lädt das Museum das lokale Publikum, Schulklassen und Touristen ein, die Geschichte des Käldalls zu entdecken. Neben der Zeittabelle, in der die Schlüsselmomente von internationalen, nationalen und lokalen Ereignissen dargestellt werden, wird der Fokus besonders auf die einheimischen Unternehmen gelegt. Des Weiteren werden auch das kollektive Zusammenleben, ebenso wie das Vereinsleben und wichtige Infrastrukturen zum Thema der Ausstellung. Das museologische Konzept ist zusätzlich angepasst an die Bedürfnisse von SchülerInnen, indem auch Kinder-texte und Illustrationen die Ausstellung vervollständigen.
Montag | Geschlossen | |
Dienstag | Geschlossen | |
Mittwoch | Geschlossen | |
Donnerstag | 14.12.2023 : 14:00 - 18:00 | |
Freitag | 15.12.2023 : 14:00 - 18:00 | |
Samstag | 16.12.2023 : 14:00 - 18:00 | |
Sonntag | 17.12.2023 : 14:00 - 18:00 |