© Ville d'Esch

Architekturrundweg in Esch-sur-Alzette

Wo? 85, rue de l'Alzette, L-4011 Esch-sur-Alzette

Der Architekturrundweg ermöglicht Ihnen, die Vielfalt der Architektur in Esch zu entdecken, einschließlich des Jugendstil- und Art-déco-Erbes der Stadt.

Der Architekturrundweg ermöglicht Ihnen, die Vielfalt der Architektur in Esch zu entdecken, einschließlich des Jugendstil- und Art-déco-Erbes der Stadt. Dieser faszinierende Spaziergang lässt Sie in den einzigartigen und gut erhaltenen Schmelztiegel der architektonischen Vergangenheit eintauchen. Der 5 km lange Spaziergang beginnt am Berwartsturm (1763), dem ehemaligen Tor zum Barockschloss (1721), das 1954 zerstört wurde. Über die Rue Emile Mayrisch geht es über den gleichnamigen Platz (1930), vorbei an der Grundschule Del’héicht (1916) und dem Krankenhaus (1925-1930) bis zur Rue du Fossé. Vom Lycée des Garçons (1909) geht es weiter an der Pfarrkirche Sankt Joseph (1873) vorbei und hinunter zum Rathaus (1935-1937), um dann in die Rue de l’Alzette, die Fußgängerzone von Esch, einzubiegen. Folgen Sie der Rue de l’Alzette bis zur Brill-Schule, dann machen Sie einen Abstecher über die Rue Zénon Bernard – bewundern Sie das von einem reichen italienischen Einwanderer erbaute Haus im Jugendstil (1905) und die Kirche Sacré-Coeur (1931) – und gelangen Sie zum Place de la Résistance, wo sich das Nationale Museum für Widerstand und Menschenrechte (1956) befindet. Nehmen Sie die rue Zénon Bernard, überqueren Sie die rue de la Libération und nehmen Sie die rue Bolivar, dann die avenue de la Gare, um über die rue Boltgen zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Eine vollständige und detaillierte Beschreibung des Rundwegs ist in der Escher Infofabrik, 85, rue de l’Alzette, erhältlich.

Es werden auch geführte Rundgänge angeboten.
Gruppenführungen kosten 90 € für bis zu 20 Personen.
An verschiedenen Samstagen können Sie ohne Voranmeldung an den öffentlichen Führungen teilnehmen. Treffpunkt ist um 14.15 Uhr in der Escher Infofabrik, Start um 14.30 Uhr (von 1 bis 20 Personen).

 


Praktische Informationen

  • Outdoor
  • Audio tour
  • Barrierefrei

Öffnungszeiten

Architekturrundweg in Esch-sur-Alzette

Preise

Eintritt frei

Kontakt

Adresse: Esch City Tourist Office
85, rue de l'Alzette
L-4011 Esch-sur-Alzette
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Jean Reitz
Regionales Museum der Zwangsrekrutierten
Dieses regionale Museum thematisiert die komplexe Geschichte der Zwangsrekrutierung während der NS-Besatzungszeit in Luxemburg schwerpunktmäßig und liefert einen ergreifenden Einblick in das leidvolle Schicksal der Düdelinger Bevölkerung während des Krieges.
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures
Minett Park Fond-de-Gras
Minett Park Fond-de-Gras: Dampfzug und Bergarbeiter-Flair
Mehr erfahren
© Espace Muséologique Lasauvage
Espace Muséologique in Lasauvage
Diese lebensgroße Rekonstruktion versetzt Sie in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück, als sich eine Gruppe junger Luxemburger in einem Bergwerk (genannt Hondsbësch) versteckte, um der Wehrpflicht zu entgehen.
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
FerroForum
Das FerroForum wurde mit dem Ziel gegründet, das kulturelle und industrielle Erbe von Esch zu bewahren und zu fördern sowie das Know-how über die Verarbeitung von Eisen und Stahl zu Produkten, die wir jeden Tag benutzen, zu präsentieren. Der Raum, der im Rahmen des Programms Esch 2022 Kulturhauptstadt Europas restauriert wurde, ist eine Anlaufstelle für alle, die sich für die Herstellung von Metallgegenständen (Dinge, die Bestand haben) interessieren. Das FerroForum wurde als gemeinnütziger Verein gegründet und befindet sich in der zentralen Werkstatt der ehemaligen Eisenhütte Arbed Esch-Schifflange.
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures_ORT SUD
Mémorial "Porte d'Italie"
Eine historische Verbindung, die niemals vergessen werden sollte
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures_ORT SUD
Schlakewon Humpen
Inmitten des Naturschutzgebietes sticht dieser alte Schlackenkippwagen wirklich heraus. Ein beliebter Fotospot und eine atemberaubende Aussichtsplatform.
Mehr erfahren
Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude
Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude
Mehr erfahren
© Pulsa pictures
Dokumentationsszentrum für Migrationen
Migrationsgeschichte und die Hintegründe der kulturellen Vielfalt in Luxemburg - hier lernen Sie viel
Mehr erfahren
© Musée Ferrum
Musée FERRUM + MUAR - Musée vun der Aarbecht
Die Arbeit und Lokalgeschichte im Mittelpunkt
Mehr erfahren